FFH180 Teichfledermaus-Habitate im Raum Wilhelmshaven

FFH180 Teichfledermaus-Habitate im Raum Wilhelmshaven

Insektenreiche Gewässer als Jagdreviere

Schutzstatus und Größe:

Das FFH-Gebiet Teichfledermaus-Habitate im Raum Wilhelmshaven (FFH180), welches durch zwei Landschafts- und ein Naturschutzgebiet geschützt ist (LSG FRI 128 „Teichfledermausgewässer“ (LK FRI + LK WTM), LSG WHV Nr. 88 „Maade-Barghauser See-Fort Rüstersiel“ (WHV + LK FRI), NSG WE 160 „Sandentnahmestelle Neustadtgödens“ (LK FRI)) hat eine Gesamtgröße von ca. 308 ha.

Lage und Kurzbeschreibung:

Das FFH-Gebiet erstreckt sich weitläufig über die Stadt Wilhelmshaven sowie über die Landkreise Friesland und Wittmund entlang von Fließ- und Stillgewässern. Es gehört zum Naturraum der Watten und Marschen bzw. der Ostfriesisch-Oldenburgischen Geest.

Schutzzweck und Ziele:

Der maßgebliche Schutzzweck besteht darin, Jagdhabitate und Flugkorridore für etliche seltene Fledermausarten zu erhalten und zu entwickeln. Hierbei steht die Teichfledermaus (Myotis dasycneme) an erster Stelle.

Bedeutung:

Das FFH-Gebiet ist für den Artenschutz von überdurchschnittlicher Bedeutung. Es weist eine artenreiche Fledermausfauna auf und ist ein Fledermauslebensraum internationaler Bedeutung, speziell für die Rauhaut- (Pipistrellus nathusii), Fransen- (Myotis nattereri) und Teichfledermaus, aber auch für die Wasser- (Myotis daubentonii), Zwerg- (Pipistrellus pipistrellus) und Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus).

Das Gebiet ist demnach in seiner Bedeutung hervorzuheben, da hier die Jagdhabitate eng benachbart zu mehreren Sommerquartieren in Wilhelmshaven und Rahrdum sowie den Winterquartieren in Wilhelmshaven liegen. Wertgebend für das FFH180 ist vornehmlich das Jagdhabitat der Art Teichfledermaus, aber auch das Vorkommen des LRT 3150 - Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften.

Außerdem kommen im Gebiet weitere geschützte bzw. Rote-Listen-Arten vor, wie z. B. Grüne Mosaikjungfer (Aeshna viridis) und Krebsschere (Stratiotes aloides).